Steht das Internet der nächsten Generation vor der Tür? Und damit die nächste Stufe des Internet-Business? Sind wir wieder in einer Pionierzeit wie in den späten 1990er Jahren, als viele Werte geschaffen wurden und einige der mächtigsten Unternehmen der heutigen Zeit entstanden?
Die aufkommende Debatte über das Metaverse deutet wieder auf eine solche Revolution hin. Die sich entwickelnde digitale Kultur bietet Menschen und Marken einen neuen Ort, an dem sie interagieren, etwas schaffen, konsumieren – und verdienen können. Im B2B könnte das Metaversum auch die nächste Generation modernster Automatisierung sein, indem es Reality-Inhalte und KI-Technologien mit Anwendungen aus dem echten Leben verbindet.
Die meisten von uns haben immer noch mehr Fragen als Antworten, aber die großen Schlagzeilen geben uns das Gefühl, dass wir an der Grenze zum „nächsten großen Ding“ stehen, einer Grenze, hinter der fast unendliche Möglichkeiten der Wertschöpfung und -verteilung zum Greifen nah zu sein. Für Unternehmen könnten sich ganz neue Geschäftsfelder ergeben – sowohl beim Aufbau und „Betrieb“ des Metaverse, als auch bei der Erstellung virtueller Güter, oder solcher, die auf virtuellen Welten basieren.
Mit der diesjährigen AIP möchten wird Ihnen helfen, diese neue Welt, ihre Chancen, aber auch ihre Herausforderungen zu verstehen. Unser Ziel ist es, das Metaversum zu entmystifizieren, hinter die technologische Fassade zu blicken und herauszufinden, was wirklich wichtig ist. Wir werden Ihnen helfen, Ihre aktuellen Angebote im Metaverse zu sehen, aber auch, welche potenziellen neuen Produkte oder Dienstleistungen die nächste große strategische Chance für Ihr Unternehmen darstellen können.
Wir diskutieren die dahinter stehenden Technologien, die sich entwickelnden Geschäftsmodelle und was dies für etablierte Unternehmen in verschiedenen Branchen bedeutet. Egal, ob Sie zu den frühen Pionieren gehören möchten oder einfach nur einen ersten Eindruck davon gewinnen wollen, was „dort passiert“, wird Ihnen unsere Konferenz eine praxisnahe Premiere des Metaverse-Geschäfts geben, die Sie auf Ihr Unternehmen übertragen können.
Willkommen auf der Aachener Innovations Plattform 2022! Wir freuen uns auf einen intensiven Tag mit Ihnen!
The Big Picture: Was ist das Metaverse?
• Drei Innovationsebenen und ihre Wertversprechen
• Geschäftsmodell-Chancen der nächsten Generation des Internets
• Über Knappheit und Werttreiber in der digitalen Kunst
• Aktuelle Trends und Entwicklungen
• Sammlung technologiebasierter Kunst für Ihr Firmenmuseum
• Digital Twin – was ist das eigentlich?
• Was sind die Herausforderungen?
• Aktuelle Use Cases
• Von Facebook zu Meta: unsere Vision für das Metaverse
• Funktionalitäten und User-Centricity einer Metaverse Plattform
• Open Standards als Erfolgsfaktor: das Metaverse Standards Forum
Vladimir Puhalac - DOOB Group
• Avatare als Kerntechnologie im Metaverse
• Technische Trends und Entwicklungen zwischen hoher Realität und Eskapismus
• Anwendungen, Schnittstellen und Operationalität
Prof. Dr. David Matusiewicz - FOM Hochschule
• Avatare im Gesundheitswesen
• Das Smart Hospital: eine komplett neue Patienten-Journey
• Herausforderungen des Medical Metaverse
• Distributed Ledger Technologies als wesentliche Grundlage des Metaverse
• Innovationschance Smart Contracts?
• NFT als neuer Crypto-Trend
• Networking
• Demonstratoren
• Grandioses Essen
• Wie die Telekom das Metaverse intern nutzt: Erfahrungen aus über 200 Innovationssessions in VR
• Optionen für neue Geschäftsmodelle und der Return on Virtualization (ROV))
• Erfolgsfaktoren für etablierte Unternehmen
• Wie Siemens heuet schon in VR entwickelt
• Demokratisierung des Konstruktionsprozesses
• Kultureller Wandel und Akzeptanz
• Abbau von Komplexität in der Produktionsplanung
• Zugänglichkeit für alle Beteiligten – auch für Non-Experts
• Aufbruch zu neuen, effizienteren Arbeitsmethodiken dank VR
• Eine kunden- und nutzerzentrierte Sicht auf das Metaverse
• Treiber der Kundenakzeptanz
• Integration des Metaverse in ein Omni-Channel-Marketing
• Wie Web3.0 Technologien neue Organisationsformen fördern
• Anwendungsfall "Polkadot"
• Erfolgsfaktoren und Fallstricke in realen Unternehmen
• Wie Steuern und Recht Ihr Metaverse beflügeln
• Steuerliche Fragen bei Kryptowerten und blockchainbasierten Geschäftsmodellen
• Metaverse aus Sicht von Datenschutz und Urheberrecht
• Meine zentralen Take-Aways des Tages
• Innovationschancen für Ihre Unternehmen
• Konklusion und Übergang zu Drinks und offenem Netzwerken
Das Metaverse wird unzählige neue Geschäftschancen für alte und neue Unternehmen bieten. Noch sind viele davon schwer zu greifen und einige werden sich wohl erst eröffnen, wenn die Entwicklung des Metaverse weiter vorangeschritten ist. Um so wichtiger ist es, in dieser Phase des allgemeinen Aufbruchs die eigene Strategie für das Metabusiness der Zukunft zu entwickeln.
Im Rahmen der AIP2022 stellen wir Ihnen mit dem Aachener Metaverse Navigator ein Werkzeug zur Ableitung Ihrer Meta-Strategie vor. Am 06. September 2022 bieten wir im Rahmen eines optionalen interaktiven Workshops eine vertiefende Einführung in die Geschäftsmodell- und Strategieentwicklung für das eine erfolgreiche Positionierung im Metaverse an.
An einem halben Tag Diskutieren und entwickeln Sie mit Experten Frank Piller und Christian Gülpen erste Ansätze für Ihre eigene strategische Ausrichtung und leiten Handlungsoptionen und -bedarfe für den Weg in die Metawirtschaft ab. Bitte wählen Sie zur Teilnahme bei der Buchung die Option "Konferenzbesuch plus Expertenworkshop".
Das Institut für Technologie und Innovationsmanagement der RWTH Aachen University (RWTH TIM) ist eine führende europäische Forschungsinstitution zum strategischen, verhaltens- und computergestützten Technologie und Innovationsmanagement.
Unter der Leitung von David Antons, Frank Piller und Oliver Salge forscht und lehrt ein interdisziplinäres Team aus rund 30 Doktoranden, 5 Postdocs und mehr als 20 studentischen Forschern zu Themen wie strategisches Technologiemanagement, Open Innovation, Innovationskultur, Organisationswandel, Geschäftsmodellentwicklung und kundenorientierte Wertschöpfung.
Das Institut für Unternehmenskybernetik ist ein gemeinnütziges, unabhängiges, branchenübergreifendes und interdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungsinstitut an der RWTH Aachen. Die anwendungsbezogene Forschung wird in zwei Forschungsgruppen – Wirtschafts- und Sozialkybernetik und Mobile Robotik – betrieben.
In einem interdisziplinären Team aus Ingenieur:Innen, Betriebswirtschaftler:Innen, Geisteswissenschaftler:Innen, Psycholog:Innen und Physiker:Innen werden so ganzheitliche Modelle und Lösungen für die Praxis erforscht und diese unter Berücksichtigung der Rekursionsebenen Mensch – Organisation -Technik in der Praxis zur Anwendung gebracht.
Tivoli Business Lounge
Krefelder Str. 205,
52070 Aachen
+49 241 80 96660
guelpen@time.rwth-aachen.de